Vorsorgeuntersuchungen

Schon bei Geburt erhalten alle Kinder ein Vorsorgeheft. In regelmäßigen Abständen finden dann die Untersuchungen von der U2 bis U11, sowie der J1 und J2 statt.

Wir führen in unserer Praxis alle Arten von Vorsorgeuntersuchungen durch.

Den genauen Zeitpunkt der Vorsoge Ihres Kindes finden Sie auf der Vorderseite des Vorsorgeheftes.

Denken Sie bitte bei kleineren Kindern an eine Decke, evtl. Milchflasche und Windel, sowie den Impfpass und natürlich das Vorsorgeheft.


Direkt zu einer Vorsorge springen:


U0 (Pädiatrische Beratung für Schwangere ab der 28. SSW)

Die U0 ist ein vorgeburtliches Gespräch zwischen werdenden Eltern ab der 28. SSW und dem Kinderarzt bzw. der Kinderärztin. Es bietet die Möglichkeit, sich frühzeitig über wichtige Themen rund um die Geburt und die ersten Lebenstage des Kindes zu informieren und dabei Ihren zukünftigen Kinderarzt / Ihre zukünftige Kinderärztin bereits im Vorfeld kennenzulernen.

Weitere Infos und Termine finden Sie hier.

⇑ zurück nach oben ⇑

U2 (3.–10. Lebenstag)

Die U2 ist die erste gründliche kinderärztliche Untersuchung. Hier werden das Herz, die Lunge, der Bauch, die Genitalien sowie Beweglichkeit und Reflexe kontrolliert. Außerdem wird ein sogenanntes Neugeborenen-Screening durchgeführt, bei dem Blut auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen untersucht wird.

Auch ein Hörtest sowie ein Test auf schwerwiegende Immundefekte gehören dazu. Idealerweise findet die U2 in einer Kinderarztpraxis oder noch in der Geburtsklinik statt.

Unterlagen zur U2:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U2/U3
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U2
⬇ Tipps für sicheren Babyschlaf
⬇ Der richtige Schlafsack
⬇ Sicherer Babyschlaf in verschiedenen Sprachen

⇑ zurück nach oben ⇑

U3 (4.–5. Lebenswoche)

Bei der U3 stehen die körperliche und neurologische Entwicklung im Fokus. Der Kinderarzt untersucht, ob das Kind gut trinkt, an Gewicht zunimmt, Geräuschen folgt und erste Bewegungen wie das Heben des Kopfes macht. Auch die Hüftgelenke werden per Ultraschall überprüft (Hüftscreening).

Eltern können Fragen zur Ernährung (Stillen, Fläschchen) oder zum Schlafverhalten stellen. Auch mögliche Anpassungsprobleme nach der Geburt werden thematisiert.

Unterlagen zur U3:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U2/U3
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U3
⬇ Tipps für sicheren Babyschlaf
⬇ Der richtige Schlafsack
⬇ Sicherer Babyschlaf in verschiedenen Sprachen

⇑ zurück nach oben ⇑

U4 (3.–4. Monat)

In dieser Phase sollte das Baby beginnen, den Kopf besser zu halten und gezielt mit Armen und Beinen zu strampeln. Der Arzt prüft diese Meilensteine sowie Seh- und Hörverhalten. Es ist auch der Zeitpunkt für die erste Grundimmunisierung gegen verschiedene Infektionskrankheiten.

Im Gespräch geht es oft um den Tagesrhythmus des Babys, Stillen, Beikost-Vorbereitung und die Schlafgewohnheiten. Eltern werden ermutigt, erste Spiel- und Bewegungsangebote zu nutzen.

Unterlagen zur U4:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U4/U5
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U4

⇑ zurück nach oben ⇑

U5 (6.–7. Monat)

Bei der U5 wird geschaut, ob das Baby gezielt greift, sich dreht, mit den Augen verfolgt und auf Geräusche reagiert. Motorik, Körperspannung und Sozialverhalten sind zentrale Punkte. Außerdem wird der Impfstatus überprüft und ggf. aufgefrischt.

Auch Themen wie Beikost, Zähne, Unfallprävention und die Förderung von Beweglichkeit und Wahrnehmung sind relevant.

Unterlagen zur U5:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U4/U5
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U5

⇑ zurück nach oben ⇑

U6 (10.–12. Monat)

Das Kind beginnt meist zu krabbeln, sich hochzuziehen oder sogar erste Schritte zu machen. Bei der U6 stehen diese motorischen Fähigkeiten, Sprachentwicklung, soziale Interaktion und die Sinnesorgane im Mittelpunkt. Die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln wird in dieser Zeit empfohlen.

Auch Fragen zur Ernährung, zum Schlaf, zur Eingewöhnung in die Kita und zu altersgerechtem Spielzeug können besprochen werden.

Unterlagen zur U6:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U6
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U6

⇑ zurück nach oben ⇑

U7 (21.–24. Monat)

Das Kind sollte jetzt laufen, einfache Sätze sprechen und einfache Aufforderungen verstehen können. Der Arzt überprüft Sprache, Motorik, Seh- und Hörvermögen. Es geht auch um Verhaltensauffälligkeiten, Erziehung und soziale Entwicklung.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zahngesundheit. Eltern werden zur Vorsorge beim Zahnarzt und zum Zähneputzen beraten.

Unterlagen zur U7:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U7
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U7
⬇ Kurztest Sprachbeurteilung durch Eltern für die U7 (SBE-2-KT)

⇑ zurück nach oben ⇑

U7a (34.–36. Monat)

Diese zusätzliche Untersuchung wurde eingeführt, um mögliche Entwicklungsverzögerungen vor dem Kindergartenstart besser zu erkennen. Besonders im Fokus stehen Sprache, Motorik und Verhalten. Der Arzt prüft, wie sich das Kind in sozialen Situationen verhält und ob es sprachlich altersgerecht entwickelt ist.

Auch das Sehen und Hören werden nochmals kontrolliert. Eltern erhalten Tipps zu Förderung, Medienkonsum und Spielverhalten.

Unterlagen zur U7a:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U7a
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U7a
⬇ Kurztest Sprachbeurteilung durch Eltern für die U7a (SBE-3-KT)

⇑ zurück nach oben ⇑

U8 (46.–48. Monat)

Kurz vor dem 4. Geburtstag wird noch einmal die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung überprüft. Der Kinderarzt testet motorische Fähigkeiten (z. B. Hüpfen, Balancieren), Sprachverständnis, Konzentration und soziale Reife.

Die U8 ist besonders wichtig, um vor der Schule mögliche Entwicklungsdefizite frühzeitig zu erkennen. Eltern erhalten Hinweise zur Förderung im Alltag und zur Vorbereitung auf den Schuleintritt.

Unterlagen zur U8:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U8
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U8

⇑ zurück nach oben ⇑

U9 (60.–64. Monat)

Diese Untersuchung findet etwa ein Jahr vor der Einschulung statt. Der Arzt überprüft Sprache, Bewegung, Koordination, Hör- und Sehfähigkeit sowie die Konzentrationsfähigkeit. Auch das Sozialverhalten und die emotionale Reife werden beurteilt.

Es ist eine entscheidende Vorsorge, um zu klären, ob das Kind schulreif ist oder ob es besonderen Förderbedarf gibt. Außerdem wird über die letzten Impflücken gesprochen.

Unterlagen zur U9:
⬇ Merkblatt Kinderunfälle U9
⬇ Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U9

⇑ zurück nach oben ⇑

U10 (7-8 Jahre)

Die U10 ist eine zusätzliche Vorsorgeuntersuchung, die zwischen dem 7. und 8. Lebensjahr empfohlen wird – also meist in der Grundschulzeit. Sie schließt die Lücke zwischen der U9 und der Jugenduntersuchung (J1) und dient dazu, die Entwicklung des Kindes im Schulalter zu begleiten.

Im Fokus stehen dabei mögliche Schulprobleme wie Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche oder Konzentrationsstörungen (z. B. ADHS). Auch das Sozialverhalten, emotionale Auffälligkeiten und gesundheitliche Probleme wie Übergewicht oder Haltungsschäden werden überprüft.

Die U10 bietet die Möglichkeit, frühzeitig auf Herausforderungen im schulischen oder sozialen Bereich zu reagieren und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten. Eltern erhalten bei Bedarf Empfehlungen für weiterführende Diagnostik oder Therapien.

⇑ zurück nach oben ⇑

U11 (9-10 Jahre)

Die U11 ist eine weitere zusätzliche Vorsorgeuntersuchung und findet im Alter von 9 bis 10 Jahren statt – in einer Phase, in der Kinder zunehmend selbstständiger werden und sich körperlich sowie emotional stark weiterentwickeln.

Der Kinderarzt überprüft die körperliche Gesundheit, das Wachstum, die motorische Entwicklung sowie mögliche schulische oder soziale Auffälligkeiten. Auch das Verhalten, die Konzentration und Anzeichen von Stress oder Überforderung in Schule und Alltag werden thematisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention: Themen wie Medienkonsum, Ernährung, Bewegung, Zahngesundheit sowie der Umgang mit Suchtmitteln (z. B. Rauchen, Alkohol) können angesprochen werden.

Die U11 ist wichtig, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und sie auf die anstehenden Herausforderungen der Pubertät vorzubereiten.

⇑ zurück nach oben ⇑

J1 (12.–14. Lebensjahr)

Die J1 ist die erste Jugenduntersuchung. Sie konzentriert sich auf die körperliche Entwicklung in der Pubertät, aber auch auf seelische Gesundheit, Ernährung, Bewegung und das Sozialverhalten. Die Jugendlichen können – auch ohne Eltern – mit dem Arzt über sensible Themen sprechen (z. B. Sexualität, Sucht, Mobbing).

Ziel ist es, gesundheitliche Risiken früh zu erkennen, Vertrauen aufzubauen und Jugendlichen eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme zu geben.

⇑ zurück nach oben ⇑

J2 (16.–17. Lebensjahr)

Die J2 ist eine freiwillige Jugenduntersuchung, die nicht von allen Krankenkassen übernommen wird, aber von vielen empfohlen wird. Sie richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren und bietet eine ärztliche Begleitung kurz vor dem Übergang ins Erwachsenenalter. Der Fokus liegt auf der körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung in dieser sensiblen Lebensphase.

Der Arzt bespricht Themen wie Pubertätsverlauf, Sexualität, Essverhalten, Suchtverhalten, schulische oder familiäre Belastungen sowie Zukunftsfragen (z. B. Berufswahl). Auch Hautprobleme, Haltungsschäden oder Impfstatus werden überprüft. Die J2 kann helfen, gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu erkennen oder Jugendliche gezielt zu unterstützen.

⇑ zurück nach oben ⇑


Weitere Informationen finden Sie auch beim BVKJ:
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/